Aktuelles

Jubelkonfirmation am 4. Juni in Pewsum

Am 4. Juni laden wir zu einem Festgottesdienst anläßlich der Goldenen und Diamantenen Konfirmation ein. Jubilare der Konfirmandenjahrgäng 1962 und 1963 sowie 1972 und 1973 feiern das Fest ihres Konfirmationsjubiläums.

Der Gottesdienst beginnt um 14 Uhr in der Nicolaikirche. Musikalisch wird er begleitet von der Chorgemeinschaft Pewsum / Suurhusen und Reinhard Hegewald an der Orgel.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Jubilarinnen und Jubilare zur Teetafel ins Gemeindehaus eingeladen.

 

 

Sommerkonzert am 18. Juni in Pewsum

Am 18. Juni findet in der Pewsumer Nicolaikirche ein Sommerchonzert statt.

Als Musizierende sind dabei: Die Chorgemeinschaft Pewsum-Suurhusen, der Handglockenchor Pilsum der LAK, die Folkloregruppe "Ufo's" der LAK. (Ländliche Akademie Krummhörn-Hinte e.V.).

Konzertbeginn ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Unser Gemeindebrief zum Download

Die aktuelle Ausgabe unseres Gemeindebriefs ist in der Download-Ausgabe erhältlich. Allerdings werden keine Personendaten mit ausgegeben.

Blumensamenautomat am Gemeindehaus in Woquard (Fotos: O. Wittmer-Kruse)

Selbst zum Bienenretter werden

Einen Blumensamenautomat wurde als Öko-Projekt am Gemeindehaus Woquard (Anner Hörn) angebracht. Für 50ct kann dort eine Wildblumensamen-Mischung gezogen werden, aus der Pflanzen hervorgehen, die von unterschiedlichen Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen als Nahrungsquelle genutzt werden. Damit hat unsere Kirchengemeinde Woquard das zweite Jugend-Öko-Projekt des Kirchenkreisjugenddienstes Emden-Leer unter dem Hashtag #blumensamenautomat abgeschlossen. Der erste derartige Automat wurde 2 Wochen zuvor am Gemeindehaus Stiekelkamp angebracht.

Die Jugendlichen nutzten damit die Corona-bedingte Jugendarbeitspause, um alte, ausgemusterte Kaugummiautomaten upzucyceln und einem neuen Verwendungszweck zuzuführen.

Gleichzeitig wird durch die Aussaat der ergiebigen Samenmischung die Biodiversität gefördert. Pro Quadratmeter Fläche werden nur 1g Saatgut benötigt. Am Besten wird es leicht in die Erde eingeharkt und leicht feucht gehalten.

Jetzt heißt es nur noch Saatmischung ziehen und selbst zur Bienenretterin oder zum Bienenretter werden. Und wenn sich erste Erfolge zeigen, freut sich der Kirchenbote über Bilder dazu.

Gottesdienste und Veranstaltungen